Buergerinformation



Bürgerinformation

Neuer Funkmast im Gemeindegebiet geplant!

Stop! Verhindern! Das dürfen wir nicht zulassen!

In unserem Gemeindegebiet ist der Bau eines über 30 Meter hohen Funkmastes geplant wobei der Baubeginn noch dieses Jahr (2015) erfolgen soll.


Der Standort ist am Knillyweg, am Treffpunkt unserer Katastralgemeinden Aflenz, Schönegg und Oberlupitscheni und betrifft somit unsere Gemeinden Leibnitz und Wagna!


Schädigung unseres Tourismus-, Wirtschafts- und Wohnraums und Gefährdung unserer Bürger!
  • Finanzielle Schädigung unserer Tourismus und Wirtschaftsbetriebe durch weitere „Verschandlung“ unseres Naturraums, den wir und gerade unsere Touristen hier suchen. 
  • Wertverlust der Grundstücke in unmittelbarer Nachbarschaft aber auch in einem großen Gebiet, da der Mast weithin sichtbar ist. 
  • Der Mast wird evtl. blinkende Warnlichter tragen! (Flughindernisbefeuerung)

Eine Beeinträchtigung des Landschafts- und Ortsbildes in unserem Landschaftsschutzgebiet und Naturpark!

Gesundheitliche Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen.


Folgende Punkt kristallisieren sich als "Aufreger" heraus:
Beispiel Gittermast

Beispiel Gittermast
  • immer mehr gesundheitliche Probleme, wie Schlafstörungen & Müdigkeit, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Blutbildveränderungen, Tumore, usw. bei den Anrainern ähnlicher Anlagen.
  • kein Mitspracherecht (Parteistellung) der Bevölkerung bei Bauverhandlungen und Genehmigungen von Sendeanlagen.
  • Entwertung der Grundstücke; Wertverlust wird von den Nutznießern nicht ersetzt
  • kein gesetzlicher Grenzwert mehr als 20 Jahre seit Einführung von GSM Mobilfunk in Österreich.
  • kein amtlicher, rechtsverbindlicher Senderkataster, der über die Betreiber der Sendeanlagen und über die technischen Werte Auskunft geben könnte.
  • keine öffentlich zugänglichen Messdaten über die bestehende Strahlungsbelastung.
  • keine oder schlechte Aufklärung über Strahlungsschäden durch die Behörden und durch die Ärzteschaft.
  • kaum Selbstschutzmöglichkeiten im Wohnbereich.


Forderungen:

Errichtung an einem alternativen Standort!
Hierbei sollte bestehende Funkmasten (zB Handy-Masten) berücksichtigt werden, die entsprechend adaptiert werden können, oder ein Standort, der das Landschaftsbild weniger stört! Viele Antennen sind beispielsweise bereits in Dachböden, Kirchtürmen etc. integriert. Es sind viele alternative Standorte möglich!
Ein Standort für die Antenne, der unser Orts- und Landschaftsbild nicht stört!

Details zur geplanten Anlage:

Gittermast (ähnlich Hochspannungsmasten) – min. 30 Meter hoch sowie ein Container mit der notwendigen Technik daneben
Grabungsarbeiten zur Verlegung von Telefon und Stromkabel
Lärmbelästigung durch Klimaanlage, Belüftung, Heizung, USV !
Evtl. sogar eine (blinkende) Flughindernisbefeuerung!



Baugenehmigung und Baubewilligung erforderlichbereits erteilt!!
Naturschutzrechtliche Genehmigung erforderlichhier können wir etwas tun!Rodungsbewilligung erforderlichbereits erteilt und gerodet!
Oberste Luftfahrtbehörde erforderlich 




Zu bedenken: Wir sind eine „Gesunde Gemeinde“?!?!?!



Der Standort befindet sich:
Im Landschaftsschutzgebiet Südweststeirisches Weinland sowie im Naturpark Südsteirisches Weinland
In der Nähe befinden sich andere Naturgebiete, wie „Waldbiotop“ und „Feuchtwald“, die von Naturliebhabern geschätzt werden, sowie das Europaschutzgebiet Demmerkogel und das Naturschutzgebiet Aulandschaft entlang der Sulm.






Klarstellung!
Der Funkmast dient dem Behördenfunk (Blaulichtfunk), daher wird vom Errichter gerne mit der Nationalen Sicherheit und dem Katastrophenschutz argumentiert.
Uns ist die nationale Sicherheit, die Feuerwehr, Rettung, Polizei, Militär und Katastrophenschutz sehr wichtig und wir wollen den Ausbau des Netzes keinesfalls verhindern. Wir möchten lediglich, dass Antennen auf bereits bestehende Masten montiert werden oder so positioniert werden, dass sie uns und unsere Gäste, unsere Tourismusregion und Betriebe nicht stören!



Was können wir tun?



1. Informieren Sie Ihre Nachbarn!
2. Sagen Sie Frau Hofrätin MMag. Ute Pöllinger, der Umweltanwältin des Landes Steiermark, die ihre Einschätzung an die BH-Leibnitz übermitteln muss, dass sie sie mit der Errichtung nicht einverstanden sind, da der Mast das Orts- und Landschaftsbild stört! Persönlich, telefonisch oder besser schriftlich per E-Mail oder Brief/Fax.
3. Sagen Sie Frau Skorianz Elisabeth, der Naturschutz-Beauftragten im Anlagenreferat der BH-Leibnitz und auch Ihrer Vorgesetzten, der Leiterin des Anlagenreferats, Frau Mag. Karin WIESEGGER–ECK, das selbe. Diese dürfen die Bewilligung nicht erteilen.
4. Informieren Sie Tourismusverbäne, Tourismusvereine, Naturschutzvereine und alle interessierten Personen, dass sie genauso vorgehen sollen!



Jetzt kontaktieren:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 20 Katastrophenschutz und Landesverteidigung
Paulustorgasse 4, 8010 Graz
http://www.katastrophenschutz.steiermark.at/cms/beitrag/10006198/5444/

Leiter der Fachabteilung:
Dr. Kurt Kalcher
0316/877-3485
kurt.kalcher@stmk.gv.at
http://www.katastrophenschutz.steiermark.at/cms/beitrag/10010176/519854/

Umweltanwältin Hofrätin MMag. Ute PÖLLINGER
Stempfergasse 7, 8010 Graz
Tel: 0316 / 877 – 2965
Fax: 0316 / 877 – 5947
umweltanwalt@stmk.gv.at
http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74836447/DE/



Skorianz Elisabeth, Anlagenreferat, Naturschutz
Email: elisabeth.skorianz@stmk.gv.at
Telefon: +43 (3452) 82911-293
Fax: +43 (3452) 82911-550
Leiterin des Anlagenreferats:
Mag. Karin WIESEGGER – ECK
Telefon: 03452/82911-220
FAX: 03452/82911-550
E-Mail: karin.wiesegger-eck@stmk.gv.at
http://www.bh-leibnitz.steiermark.at/cms/ziel/58180948/DE/
Zur Information, nutzen sie die Bürger- und Projektsprechtage in der BH-Leibnitz!
Jeweils jeden 1. Montag im Monat wird ein Bürger- und Projektsprechtag jeweils ab 08.30 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz, 8430 Leibnitz, Kadagasse 12, 2. Stock, Kleines Sitzungszimmer durchgeführt.
Zusätzlich gibt es Termine für Orts- und Landschaftsbild und äußere Gestaltung:
Donnerstag 21.05.15 und Donnerstag 18.06.15
Eine Anmeldung zum Termin ist bei Frau Elisabeth Skorianz telefonisch (03452/82911-293) vorzunehmen (E-Mail elisabeth.skorianz@stmk.gv.at).



Bürgermeister der Gemeinde Wagna
Bgm. Peter Stradner
Tel.: 03452/82582-23
Mobil: 0664/1345666
E-Mail: peter.stradner@wagna.at
Die Sprechstunden von Bürgermeister Peter Stradner finden
Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und
Freitag von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr und
jeden 1. Samstag im Monat von 8.00 bis 10.00 Uhr
im Marktgemeindeamt WAGNA statt.



Abteilungsleiter Bauamt
BM Ing. Kurt Klapsch
Tel.: 03452/82582-31
E-Mail: kurt.klapsch@wagna.at



Bau- Landwirtschafts- und Raumordnungsausschuss
Obmann GR Christian Tischler (SPÖ), Obmann Stv. GR Ernst Bassa
Mitglieder: GR Alfred Maier, GRin Josefine Bordjan, GR Ing. Simon Holler, GR Walter Semlitsch, GR Franz Vollmann



Umweltausschuss
GRin Brigitte Gartler, brigitte.gartler@gmx.at, 0664 / 16 62 550



Tourismusverein Wagna
Herrn Kusin Alois
Oberleitringer Straße 6 - 8430 Leitring
Telefon: 0664 / 3127900
E-Mail: office@tv-wagna.at



Naturfreunde Wagna
Herrn Malli Helmut
Föhrenbaumstraße 1 - 8435 Wagna
Telefon: 0664 / 6626017
E-Mail: helmut.malli@live.at



Markus Resch, Akquisition, Firma Alcatel-Lucent AG, also die Bauwerber, 0699 15394417, markus.resch@alcatel-lucent.com
Die Firma Alcatel-Lucent AG soll alternative Standorte evaluieren!



Tourismusverband "Die besten Lagen.Südsteiermark"
Sparkassenplatz 4a, A-8430 Leibnitz, Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9:00 - 18:00 Uhr, Sa. 9:00 - 14:00 Uhr
Tel: +43 (0)3452 / 76811
FAX: +43 (0)3452 / 71560



Naturpark Südsteiermark
Adresse: Grottenhof 1, A-8430 Kaindorf a. d. Sulm
E-Mail: office@naturpark-suedsteiermark.at
Tel. Nr.: +43/3452/71305
Der Vorstand des Naturparks Südsteiermark
Obmann: Vize Bgm. Siegfried Innerhofer, Obmann StV.: Bgm. Reinhold Höflechner
Schriftführer: Bgm. Franz Koller, Schriftführer StV.: Bgm. Gottfried Schober
Kassier: Bgm. Gerhard Pürstner, Kassier StV.: Bgm. Helmut Leitenberger
Erweiterter Vorstand: Bgm. Karl Wratschko, LAbg. Bgm. Detlef Gruber, Bgm. Johann Schmid, Bgm. Karl Schauer, LAbg. Bgm. Peter Tschernko, BH Manfred Walch, Johann Dreisiebner
Rechnungsprüfer: Ewald Schantl, Rudi Stiendl



Tourismus Kompetenz Zentrum Süd & West Steiermark, Hauptplatz 36, A-8530 Deutschlandsberg
t +43 (0) 3462 / 43 152 , f +43 (0) 3462 / 43 152 4 , e-mail: office@sws.st



Wir wollen nicht untätig zusehen wie unser Lebensraum und unsere Gesundheit zerstört wird! Wir sind für Sicherheit und den Behördenfunk und fordern lediglich einen verträglichen Standort der Antenne.
Bürgerinitiative Naturpark „Südsteirisches Weinland“
E-Mail: buergerinitiative@outlook.at – Internet: http://buergerinitiative-lb.blogspot.co.at/















Stand: 21.05.15 - 19:04:03

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen