Kritische Literatur

Kritische Literatur

ADLKOFER, F.: Die Dänische Kohortenstudie als Beispiel für den Missbrauch der Wissenschaft im Interesse der Mobilfunkindustrie, 2012 (http://www.diagnose-funk.org/assets/pandora_doku_stellungnahme-daenische-kohortens.pdf)
ADLKOFER, F./RICHTER, K.: Strahlenschutz im Widerspruch zur Wissenschaft, St. Ingbert 2011
ADLKOFER, F. u.a.: Wie empfindlich reagieren die Gene auf Mobilfunkstrahlung? Stand der Forschung – Entwarnungen und Intrigen – Vorschlag zur Selbsthilfe, St. Ingbert 2008
BERGMANN, W./EGER, H.: Mobilfunk-Einwirkungen auf die menschliche Gesundheit. Folgerungen und Forderungen aus ärztlicher Sicht, Stuttgart 2007
BERGMANN, W.: Abschied vom Gewissen. Die Seele in der digitalen Welt, Asendorf 2000
BLEUEL, H.-S. (Hg.): Generation Handy. Grenzenlos im Netz verführt, St. Ingbert 2007
BÖHME, G.: Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik, Kusterdingen 2008
BUCHNER, K./EGER H.: Veränderung klinisch bedeutsamer Neurotransmitter unter dem Einfluss modulierter hochfrequenter Felder. Eine Langzeiterhebung unter lebensnahen Bedingungen, in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 24, 1/2011, 44-57
BUDZINSKI, B. I.: Schutz ohne Vorsorge durch die 26. Bundesimmissionsschutzverordnung – oder schützende Vorsorge durch gemeindliche Bauleitplanung? in: Natur und Recht 30/2008, 535-544
NUDZINSKI, B. I.: Mobilfunk versus Menschenrechte: Technischer k.o. oder Kompromiss? in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 28, 3/2009, 160-162
BUDZINSKI, B. I.: Bei Notruf – Funkstille. Wie mobil funkt der Rechtsstaat?, in: Natur und Recht 31/2009, 846-847
BUDZINSKI, B. I.: Von der Versorgung ohne Auftrag zur Bestrahlung ohne Gesetz, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Heft 19/2011, 1165-1171
BÜLLINGEN, F.: Mobilfunk: Dynamik und Perspektiven der Netzentwicklung im Licht von LTE, in: EMF Spectrum 2, 1/2011, 4-7
BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ (BUND): Für zukunftsfähige Funktechnologien (Positionen 46), Berlin 2008
BUNDESAMT FÜR STRAHLENSCHUTZ (Hg.): Das Deutsche Mobilfunk-Forschungsprogramm – Ein wichtiger Beitrag zur transparenten Wissenschaft und zu offenen Fragen des Strahlenschutzes, Salzgitter o.J.
BUNDESAMT FÜR STRAHLENSCHUTZ (Hg.): Ergebnisse des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms. Bewertung der gesundheitlichen Risiken des Mobilfunks, Bremerhaven 2008
BURKART, G.: Handymania: Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat, Frankfurt/M. 2007
CARLO, G.: Cell Phones – Invisible Hazards of the Wireless Age, New York 2001
CARR, N.: Wer bin ich, wenn ich online bin...: und was macht mein Gehirn solange? Wie das Internet unser Denken verändert, München 2010
CROSS, L./NEUMANN, B.: Die heimlichen Krankmacher: Wie Elektrosmog und Handystrahlen, Lärm und Umweltgifte unsere Gesundheit bedrohen, München 2009
DAHLKE, R.: Seeleninfarkt, München 2012
DIEFENBACHER, H. u.a.: Mobilfunk auf dem Kirchturm? Informationen und Entscheidungshilfen für Kirchengemeinden, Iserlohn 2002
EGER, H./HAGEN, K. U. u.a.: Einfluss der räumlichen Nähe von Mobilfunksendeanlagen auf die Krebsinzidenz, Umwelt – Medizin – Gesellschaft 17 (2004), 326-332
Eger, H./Jahn, M.: Spezifische Symptome und Mobilfunkstrahlung in Selbitz (Bayern) – Evidenz für einer Dosiswirkungsbeziehung, in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 23 (2010), 130-139
FISCHER, P.: Philosophie der Technik, München 2004
FISCHERMANN, Th./HAMANN, G.: Zeitbombe Internet, Gütersloh 2011
FLUCK, B.: Teuflisches. Anatomie eines globalen Verbrechens, Frankfurt a.M. 2009
FRAKTION „DIE LINKEN“: Mobilfunkstrahlung minimieren – Vorsorge stärken, Antrag der Fraktion Die Linke im Bundestag, Drucksache 16/9485 vom 4. Juni 2008 (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/094/1609485.pdf)
FRENTZEL-BEYME, R.: Das Vorgehen der Mobilfunkindustrie gegen kritische Wissenschaftler, in: Bleuel, H.-S. (Hg.): Generation Handy. Grenzenlos im Netz verführt, St. Ingbert 2007, 45-49
GEHRING, H.: Versklavte Gehirne. Bewußtseinskontrolle und Verhaltensbeeinflussung, Rottenburg 2010
GITTLEMAN, L.: Warum Ihr Handy nicht Ihr Wecker sein sollte. Effektive Möglichkeiten, sich vor Elektrosmog zu schützen, Mü 2011
GIULIANI, L./SOFFRITTI, M. (Hg.): Non-thermal Effects and Mechanism of Interaction between Fields and Living Matter, Bologna 2010
GÖRIG, C.: Gemeinsam Einsam. Wie Facebook, Google & Co. unser Leben verändern, Zürich 20112
GRASBERGER, Th./KOTTEDER, F.: Mobilfunk. Ein Freilandversuch am Menschen, München 2003
Hallberg, Ö./Oberfeld, G.: Werden wir alle elektrosensitiv? Electromagnetic Biology and Medicine 25/2006, 189-191
HAVAS, M. u.a.: Provocation study using heart rate variability shows microwave radiation from DECT phone affects autonomic nervous system, in: L. Giuliani/M. Soffritti (Hg.): Non-thermal Effects and Mechanism of Interaction between Fields and Living Matter, Bologna 2010, 273-300
HECHT, K.: Zu den Folgen der Langzeiteinwirkungen von Elektrosmog (Wirkungen des Mobil- und Kommunikationsfunks 6), St. Ingbert 2012
HECHT, K./KERN, M. u.a. (Hg.): Warum Grenzwerte schädigen, nicht schützen – aber aufrechterhalten werden. Beweise eines wissenschaftlichen und politischen Skandals, St. Ingbert 2009
HEINTEL, P.: Innehalten. Gegen die Beschleunigung, für eine andere Zeitkultur, Freiburg i.Br. 2007
HEERD, U.: Das HAARP-Projekt. Über Mobilfunk zur Strahlenwaffe – über Wetterveränderung zur Bewußtseinskontrolle, Peiting 1998
HELLEMANN, S.: Ständig unter Strom. Das Handbuch für Elektrosensible und alle, die ohne Elektrosmog leben möchten, Darmstadt 2010
HENTIG, H. von: Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die Neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit, Weinheim/Basel 2002
HERKNER, R.: Mobilfunkanlagen. Rechte der Nachbarn und Kommunen, Berlin 2008.
HUMMEL, K.: Sind das jetzt die Webers, die mich grillen?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 120 vom 24. Mai 2011, 4
HUTTER, H.-P. u.a.: Subjektive Symptome, Schlafprobleme und kognitive Leistungen bei Personen, die in der Nähe von Mobilfunk-Basisstationen leben, in: SYNESIS-Magazin 3/2008, 24-26
ILLIES, J.: Gottes Welt – in unserer Hand. Der Aufbruch des ökologischen Gewissens, Freiburg i.Br. 1985
JAMES, D. R./JAMES, O. S.: Tatwaffe Handy. Das (un)heimliche Legat, o. O. 2004
KANE, R. C.: Cellular Telephone Russian Roulette, New York 2001
KAPPOS, A. D.: Das Mobilfunk-Risiko aus ärztlicher Sicht, in: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17 (3/2008), 30-36
KIRN, M.: Der Computer und das Menschenbild der Philosophie, Stuttgart 1985
KNIEP, K.: Grenzwerte – juristisch beleuchtet, in: ADLKOFER, F. u.a.: Warum Grenzwerte schädigen, nicht schützen – aber aufrechterhalten werden, St. Ingbert 2009, 50-53
KÖHLER, Th. R.: Die Internetfalle: Was wir online unbewusst über uns preisgeben und wie wir das WorldWideWeb für uns nutzen können, Frankfurt/M. 2010
KRÜGER, U.: Tabu-Thema Mobilfunkstrahlung. Funkstille über Strahlungsschäden, in: message 1/2007, 54-59
LADBERG, G.: Ein schönes Gefängnis, Auf der Flucht vor Elektrizität und Mobilfunkstrahlung, Tirschenreuth 20092
LERCHL: Macht Mobilfunk krank? Daten, Fakten, Hintergründe, Germering 2007
MAES, W.: Stress durch Strom und Strahlung. Baubiologie: Unser Patient ist das Haus, Bd. 1, Neubeuern 20055
MANN, F.-U.: Zusätzliche Zwangsbestrahlung von Mietern. Gastkommentar, in: Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 24/2011, V-VI
MOBILE WISE (Hg.): Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk: Warum wir zum Schutz der Kinder tätig werden müssen [Übersetzung der angelsächsischen MobileWise-Schrift „Mobile phone health risks: the case for action to protect children“ durch R. Tillack (Wirkungen des Mobil- und Kommunikationsfunks 7)], St. Ingbert 2012
MÜLLER, A.: Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen, München 2010
MÜLLER, W. P. H.: Krankmacher Elektrosmog: real – legal – letal, Greifswald 2010
NEUMEISTER, K. u.a. (Hg.): Technik und Transzendenz. Zum Verhältnis von Technik, Religion und Gesellschaft, Stuttgart 2012
OBERFELD, G.: Epidemiologische Untersuchungen bei Mobilfunksendeanlagen. Beispiele und künftige Überlegungen, 2005 (http://www.der-mast-muss-weg.de/pdf/studien/Oberfeld.pdf)
OTT, R.: Grenzwerte – ein unüberwindbares Hindernis für Mobilfunkgegner, in: Bleuel, H.-S. (Hg.): Generation Handy. Grenzenlos im Netz verführt, St. Ingbert 2007, 21-36
RICHTER, K.: Politik im Konflikt mit Demokratie und Menschenrechten, in: K. Hecht u.a. (Hg.): Warum Grenzwerte schädigen, nicht schützen, St. Ingbert 2009, 54-60
RICHTER, K./WITTEBROCK, H. (Hg.): Kommerz, Gesundheit und Demokratische Kultur – Gewinner und Verlierer in einer Modellregion des Mobilfunks, St. Ingbert 2005
RICHTER, K./ZIMMER, G.: Die Gefährdung und Schädigung von Kindern durch Mobilfunk. Ärztliche Beobachtung – wissenschaftliche Erkenntnis – gesellschaftliche Erfahrung, St. Ingbert 2008
SCHAAR, P.: Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft, München 2009
SCHEINGRABER, C./SPAARMANN, S.: Gesundheits- und umweltverträgliche Massen-Kommunikation mit Photonischen Netzen, Brunnthal/Taucha 2012 (http://www.bund-sachsen.de/index.php?date=16.01.2012&content=text/aktuelles/20120116photonische-netze.txt&header=Gesundheits-%20und%20umweltvertr%E4gliche%20Massen-Kommunikation%20mit%20photonischen%20Netzen)
SCHEINER, H.-C.: Mobilfunk, die verkaufte Gesundheit, Peiting 2006
SCHIRRMACHER, F.: Payback: Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen, München 2009
SCHÖNDORF, E.: Schutz vor Elektrosmog, NJW aktuell 5/2009, XIV
SEBODE, R.: Wertminderung durch Sendemasten, in: Immobilien, Wirtschaft und Recht, 6/2002, 60–61
SIEGEMUND, A.: Technik als Wertsetzung und Lebenspraxis, Leipzig 2009
SHELDRAKE, R.: Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes. Überarbeitete Neuausgabe, München 2009
SHELDRAKE, R.: Der Wissenschaftswahn: Warum der Materialismus ausgedient hat, München 2012
SPITZER, M.: Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, München 2012
STEINSCHADEN, J.: Phänomen Facebook: Wie eine Webseite unser Leben auf den Kopf stellt, Wien 2010
THALMANN, A. T.: Risiko Elektrosmog: Wie ist Wissen in der Grauzone zu kommunizieren? Weinheim 2005
THIEDE, W.: Die Schöpfung bewahren vor zuviel Mobilfunk. LTE-Netzausbau weckt Begeisterung und Besorgnis, in: Deutsches Pfarrerblatt 7/2011, 352-357
THIEDE, W.: Mobilfunk auch vom Kirchturm? Bedenkenträger befinden sich im Vormarsch, in: Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern 19/2005, 7
THIEDE, W. : Mythos Mobilfunk. Kritik der strahlenden Vernunft, München 2012
THIEDE, W.: Omnipräsenter Mobilfunk als ethische Herausforderung, in: Umwelt – Medizin – Gesellschaft 23 (4/2010), 315-323
THIEDE, W.: Wenn Strom- und Wasserzähler „strahlen“. Ethische Aspekte der künftig einzusetzenden digitalen Messgeräte, in: ETHICA 20 (2012), 165-183
THIEDE, W.: Wenn’s vom Kirchturm funkt, in: Publik-Forum Nr. 23/2011, 21
TRAPPMANN-KNORR, B.: Hochsensitiv: Einfach anders und trotzdem ganz normal, Kirchzarten 2010
TRIEBEL, Claas: Mobil, flexibel, immer erreichbar: Wenn Freiheit zum Albtraum wird, Mannheim 2010
VARGA, A.: Biologische Konsequenzen von Elektrosmog, Peiting 2012
VEREIN ZUM SCHUTZ DER BEVÖLKERUNG VOR ELEKTROSMOG (Hg.): Die Fälscher. Mobilfunkpolitik und Forschung, Stuttgart 2008
VEREIN ZUM SCHUTZ DER BEVÖLKERUNG VOR ELEKTROSMOG (Hg.): Zellen im Strahlentest. Warum Mobilfunkstrahlung krank macht. Eckpunkte internationaler Mobilfunkforschung, Stuttgart 2009
WALDMANN-SELSAM, C. (Hg.): Dokumentierte Gesundheitsschäden unter dem Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder, Bamberg 2007, 4. Aufl.
WARNKE, U.: Die Bundesregierung ist befangen, in: Bleuel, H.-S. (Hg.): Generation Handy. Grenzenlos im Netz verführt, St. Ingbert 2007, 51-56
WARNKE, U.: Internationale Warnungen öffentlicher und privater Institutionen, in: Bleuel, H.-S. (Hg.): Generation Handy, St. Ingbert 2007, 57-64
WARNKE, U.: Bienen, Vögel und Menschen. Die Zerstörung der Natur durch Elektrosmog. Wirkungen des Mobil- und Kommunikationsfunks, St. Ingbert 2007
WARNKE, U.: Die Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf Tiere. Internet-Publikation der Kompetenzinitiative, 2009 (www.broschuerenreihe.net/online/auswirkungen-elektromagnetischer-felder-auf-tiere.html)

Quelle(n):
http://www.mobilfunk-kultur.de/html/literaturhinweise.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen